Die zeitlichen Abläufe stellen grobe Richtlinien dar, die je nach Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten unsrer Gäste variabel sind. Es wird gemeinsam mit den Tagesgästen ein Wochenplan erstellt, in dem die Gruppenangebote festgelegt werden. Wir bieten jedem Gast die Möglichkeit an den Angeboten teilzunehmen. Einzelaktivitäten werden bei Bedarf individuell angeboten. In unserer Therapieküche werden die Tagesgäste, unterstützt durch qualifizierte Hauswirtschafterinnen, das Frühstück, das Mittagessen und die Kaffeetafel am Nachmittag zubereiten. Die körperlichen, geistigen und seelischen Fähigkeiten der Tagesgäste sollen erhalten, gefördert und wiedergewonnen werden. Die Selbstständigkeit der Tagespflegegäste steht im Vordergrund. Für den Bedarf steht ein Pflegebett zur Verfügung. Ansonsten sind für die Ruhefasen 14 Ruhesessel auf 2 Ruheräume verteilt. Toiletten und Badezimmer sind Behindertengerecht ausgestattet. Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen kommen Maßnahme und Tätigkeit in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Aufgabe der zusätzlichen Betreuungskräfte ist es u.a., in engen Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen, Basteln usw. zu begleiten und zu unterstützen. Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung haben alle pflegebedürftige Bewohnerinnen und Bewohner bzw. Pflegegäste mit den Pflegegraden 1 bis 5. Alle Informationen sind im Qualitätsmanagement – Handbuch hinterlegt.